Wie Sie Ihre CAM-Software richtig pflegen

Die wichtigsten Schritte bei der Pflege des CAM-Systems

CAM Software: Richtige Pflege des CAM-Systems

Die Pflege Ihres CAM-Systems ist entscheidend, um sicherzustellen, dass es effizient und zuverlässig läuft. Leistungsabfall, fehlerhafte Ergebnisse, veraltete Funktionen und Kompatibilitätsprobleme sind nur einige der Schwierigkeiten, die in Ihrer Fertigung auftreten können, wenn Sie die Wartungs- und Pflegemaßnahmen Ihrer CAM-Software vernachlässigen. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Schritte zur richtigen Pflege Ihres CAM-Programms.

Verantwortliche definieren

Definieren Sie klare Verantwortliche in Ihrem Unternehmen, die für die Wartung und Pflege des CAM-Systems zuständig sind. Diese Personen haben die Aufgabe, sich über aktuelle Entwicklungen bei Ihrem CAM-System auf dem Laufenden zu halten und alle notwendigen Schritte in die Wege zu leiten. Gibt es keine klaren Verantwortlichen, besteht die Gefahr, dass sich niemand richtig auskennt und die Pflege der CAM-Software im Arbeitsalltag untergeht.
 

Updates durchführen

Aktualisieren Sie regelmäßig die Software: Stellen Sie sicher, dass Sie über die neueste bzw. eine neuere Version der CAM-Software verfügen. Aktualisierungen enthalten oft Fehlerbehebungen, Leistungsverbesserungen und neue Funktionen. Vergessen Sie dabei nicht, zu prüfen, ob Ihre Schnittstellen (z. B. Anbindung des CAM-Systems an ein PLM/ERP-System) mit dem CAM-Update kompatibel sind und diese ggfls. zu aktualisieren. Zeit sparen Sie, indem Sie Berechtigungen und Datenzugriffe vorab klären: welche Mitarbeiter:innen haben Zugriff auf die Daten, die upgedated werden müssen?

Nicht jedes Update der CAM-Software ist für Ihre Fertigung notwendig. Wichtig ist aber, regelmäßig zu prüfen, welche neuen Funktionen und Features in den neuen Updates des CAM-Programms enthalten sind und ob diese für Ihre Fertigung gewinnbringend eingesetzt werden können. Der richtige Dienstleistungspartner (→ So finden Sie den richtigen Dienstleistungspartner) unterstützt Sie bei dieser Prüfung. 

Hardware überprüfen

Überwachen Sie regelmäßig die Hardwarekomponenten Ihres CAM-Systems, einschließlich Computer, Netzwerkverbindungen und Servicearchitektur. Stellen Sie sicher, dass sie ordnungsgemäß funktionieren und keine physischen Schäden aufweisen und dass diese noch den Mindestanforderungen Ihres CAM-Systems entsprechen. Insbesondere bei Updates der CAM-Software sollte eine erneute Prüfung der eigenen Hardware erfolgen.
 

Daten sichern

Erstellen Sie regelmäßig Backups aller relevanten Daten, einschließlich Softwaredaten (z. B. Postprozessoren), Programmierdateien, CAM-Parts mit den Werkzeugwegen und Parametern. Dadurch können Sie im Falle eines Systemausfalls oder Datenverlusts schnell wiederherstellen. Das PLM-System von Siemens wird hier die Verwaltungsaufgaben übernehmen und Sie in der digitalen Welt begleiten.
 

Schulung und Support

Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich des CAM auf dem Laufenden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Mitarbeiter:innen angemessen geschult sind, um das CAM-System effektiv zu nutzen (→ Tipps für eine erfolgreiche Aus- und Weiterbildung). Schulen Sie sie regelmäßig in den neuesten Funktionen und Techniken, ganz klassisch im Schulungszentrum (→ CAD & CAM Schulungen von JANUS) oder über die JANUS E-Academy. Halten Sie auch den Kontakt zu Ihrem CAM-Systemanbieter aufrecht, um bei Bedarf technischen Support zu erhalten.

CAM-Prozesse hinterfragen

Prüfen Sie regelmäßig, ob Ihre aktuellen CAM-Prozesse noch auf dem neuesten Stand sind. Haben Sie noch die richtige CAM-Struktur? Ist Ihr Werkzeugmanagement noch aktuell? Gibt es inzwischen neue Fertigungsverfahren, die für Ihre Produktion besser geeignet sind? Gibt es neue Funktionen und Operationstypen, sodass die bisherigen CAM-Prozesse optimiert werden können? Ihr CAM-Softwareanbieter unterstützt Sie bei der Klärung dieser Fragen und hilft Ihnen, das volle Potenzial Ihres CAM-Programms auszuschöpfen (→ siehe auch JANUS Consulting).

 

 

Ein gut gepflegtes CAM-System ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen und zukunftssicheren Fertigung. Investieren Sie daher die notwendige Zeit und Ressourcen in die Pflege Ihrer CAM-Software, denn dies wird sich in einer verbesserten Produktivität, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Fertigung widerspiegeln. Denken Sie außerdem daran, dass die Pflege Ihres CAM-Systems kein einmaliges Ereignis ist, sondern ein fortlaufender Prozess. Wenn Sie Ihre CAM-Software laufend richtig pflegen, optimieren Sie damit Ihre Fertigungsprozesse und schöpfen ihr volles Potenzial aus.

Sie benötigen Unterstützung bei der Pflege Ihrer NX CAM-Software?

Wir unterstützen Sie gerne!

Kontakt

Martin MarquardtMartin Marquardt
Vorstand - Chief Operating Officer
E-Mail: Martin.Marquardt@janus-engineering.com

Author of the article / Autor des Beitrags

Abonnieren Sie unseren Blog
Tipps und Neuigkeiten rund um die digitale Fertigung.